Lange Nacht der Mathematik

Zum zweiten Mal hat in diesem Jahr die Lange Nacht der Mathematik an unserer Schule stattgefunden und von Frau Welter, Frau Wiesemeyer und Frau Zich begleitet. Die Lange Nacht der Mathematik ist ein Wettbewerb, der schon seit über 20 Jahren junge Mathematiker*innen aus ganz Deutschland zum Knobeln, Denken, Ausprobieren, Prüfen und Lösen einlädt. Anders als in vielen anderen Wettbewerben treten die Schüler*innen in ihren Jahrgangsstufen in Gruppen an und wetteifern gemeinsam an vielen spannenden und außergewöhnlichen Aufgaben, bis die Köpfe rauchen! Dieses Jahr war es am Freitag, den 22.11.2024 soweit.

Die Lange Nacht der Mathematik lief so ab: Zwischen 17:45 und 18:00 Uhr trudelten die ersten Teilnehmer*innen im C-Gebäude ein. Dieses Jahr gab es 71 Anmeldungen und viele Schüler*innen nahmen sogar zum zweiten Mal teil und blieben bis zum Schluss. Schluss hieß bei uns Mitternacht und damit auch sich alle in diesen sechs aufregenden aber auch anstrengenden Stunden pudelwohl fühlten, hatten alle hatten etwas für das gemeinsame Buffet dabei: Es gab Muffins, Käsespieße, Cookies und vieles mehr.

Nachdem für die Verpflegung gesorgt war, gingen die Schüler*innen in ihre Räume. Davon gab es vier: Einen für die 7. Klasse, zwei für die 8. und 9. Klasse und eine für die 10. Klasse und die EF. In diesen Jahrgangstufen bearbeiteten die Teilnehmer*innen als Team ihre Aufgaben, die um 18 Uhr online freigeschaltet wurden. (Diesmal anders als im letzten Jahr nur mit einer kleinen Verzögerung: Im letzten Jahr haben wir 1,5 Stunden auf die Aufgaben warten müssen, weil die Server bundesweit überlastet waren!)

Dann wurde gerechnet was das Zeug hält und die Aufgaben hatten es wirklich in sich! Nicht selten erschienen sie zunächst unlösbar und die Verzweiflung, wenn eine Aufgabe einfach keinen Sinn ergeben zu schien, wurde unendlich groß. Noch nach drei Stunden hatten die Siebtklässler zum Beispiel noch keine einzige Aufgabe geknackt. Umso größer war die Freude aber, als um 21:08 Uhr die erste Aufgabe von ihnen gelöst wurde: Die Jubelschreie waren im ganzen C-Gebäude zu hören!

Besonders schön an der Langen Mathenacht ist die aufgeregte Atmosphäre und die Zusammenarbeit aller. Man teilt sich die Aufgaben auf, arbeitet als Team und unterstützt sich gegenseitig (auch jahrgangsübergreifend). Man kommt mit Schüler*innen in Kontakt, mit denen man vorher noch nie gesprochen hat und wächst in diesen sechs Stunden schnell zusammen: Man teilt sich sowohl das Gefühl der Verzweiflung aufgrund von Scheitern sowie die unendlichen Glücksgefühle, wenn man gemeinsam ein Ziel erreicht. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Mona Thakkar (8b) und Katja Zich